Kondensatoren I
Kondensatoren sind Ladungsspeicher. Eigentlich funktionieren sie sehr ähnlich wie Akkus, allerdings mit dem Unterschied, dass die Kapazität von Kondensatoren sehr viel kleiner ist
und, dass ein Kondensator bei der Ladungsabgabe gleichzeitig auch seine Spannung verringert.
Betrachten wir zunächst den Ladungsvorgang bei einem Kondensator:
Schalten wir den Strom ein, leuchtet die LED, doch fast sofort erlischt diese wieder, denn der Kondensator wurde geladen und repräsentiert nun selbst eine Spannungsquelle,
welche allerdings in Gegenrichtung gepolt ist. Die Spannung entspricht 1 zu 1 der unserer eigentlichen Spannungsquelle. Somit gibt es keinen Potentialunterschied mehr und der Stromfluss versiegt.
Um zu zeigen, dass der Kondensator tatsächlich selbst zur Spannungsquelle geworden ist, entfernen wir nun den positiven Pol der eigentlichen Stromquelle und drehen den Kondensator auf dem Steckbrett um.
Wir beobachten auch hier, dass die LED kurz aufblitzt, denn der Kondensator kann sich nun in den negativen Pol bzw. Masse (wenn ein Netzteil benutzt wird entladen.
Der dabei abgegebene Strom kann die LED kurzzeitg versorgen. Die Dauer des Lade-"Blitzens" und des Entlade-"Blitzens" sind sehr ähnlich.
Wiederholen wir das Experiment mit einem Kondensator wesentlich größerer Kapazität können wir die Dauer des Blitzens verlängern.